Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Pyramidentraining: Eine bewährte Methode für mehr Kraft und Muskelmasse

mann-mit-bart-trainiert-nackenziehen
Workout/ Training

Pyramidentraining: Eine bewährte Methode für mehr Kraft und Muskelmasse

Das Pyramidentraining ist eine bewährte und effektive Trainingsmethoden im Kraftsport und Bodybuilding. Diese Methode hat sich über Jahrzehnte bewährt und bietet eine ausgewogene Balance zwischen Muskelaufbau, Kraftsteigerung und Verletzungsprävention. Selbst Arnold Schwarzenegger trainierte schon danach. Doch wie funktioniert Pyramidentraining genau? Welche Vorteile und Nachteile bringt es mit sich, und für wen eignet sich dieses System? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf dieses Trainingssystem.

Was ist das Pyramidentraining

Pyramidentraining bezeichnet eine Trainingsmethode, bei der das Gewicht in den einzelnen Sätzen einer Übung progressiv erhöht oder gesenkt wird, während die Wiederholungszahlen entsprechend angepasst werden. Der Name „Pyramide“ beschreibt dabei die Form der Trainingsintensität: Von leicht zu schwer oder von schwer zu leicht. Es gibt mehrere Variationen davon und die bekanntesten sind:

Aufsteigende Pyramide: Hier beginnst du mit einem niedrigen Gewicht und vielen Wiederholungen und steigerst das Gewicht mit jedem Satz, während die Wiederholungen abnehmen.

Absteigende Pyramide/ umgekehrte Pyramide: Bei dieser Variante beginnst du mit einem hohen Gewicht und wenigen Wiederholungen und reduzierst das Gewicht mit jedem Satz, während die Wiederholungsanzahl steigt.

Doppelte Pyramide: Eine Kombination aus der auf- und absteigenden Pyramide, bei der du das Gewicht zunächst erhöhst und dann wieder absenkst, während die Wiederholungen in der Mitte am niedrigsten sind.

Was sind die Vorteile des Pyramidentrainings

Effektiver Muskelaufbau: Pyramidentraining kombiniert verschiedene Wiederholungsbereiche, die sowohl die langsam zuckenden als auch die schnell zuckenden Muskelfasern ansprechen. Dies maximiert das Muskelwachstum, da der Muskel in verschiedenen Intensitätsstufen und Wiederholungszahlen gefordert wird.

Verbesserung der Kraft: Da in den schwereren Sätzen mit weniger Wiederholungen gearbeitet wird, fördert das Pyramidentraining die Maximalkraft. Besonders die absteigende Pyramide ist für Athleten geeignet, die ihre Kraft gezielt steigern möchten.

Progressive Überlastung: Die schrittweise Erhöhung des Gewichts sorgt dafür, dass die Muskulatur kontinuierlich überlastet wird, was einer der wichtigsten Faktoren für den Muskelaufbau und Kraftzuwachs ist. Das Prinzip der progressiven Überlastung ist eine bewährte Methode im Kraftsport.

Verletzungsprävention: Besonders die aufsteigende Pyramide bietet den Vorteil, dass man mit leichteren Gewichten startet. Das dient als dynamisches Aufwärmen und bereitet Gelenke und Muskeln optimal auf schwerere Sätze vor, was das Verletzungsrisiko reduziert.

Mentale Herausforderung und Variation: Pyramidentraining bietet Abwechslung und fordert den Sportler mental. Die Variation der Gewichte und Wiederholungen hält das Training interessant und sorgt dafür, dass die Motivation hoch bleibt, da jede Übung eine neue Herausforderung darstellt.

Was sind die Nachteile des Pyramidentrainings

Zeitaufwändig: Durch die höheren Satzanzahlen kann ein Pyramidentraining länger dauern als herkömmliche Trainingsmethoden. Besonders wenn mehrere Übungen in dieser Form durchgeführt werden, kann die Trainingszeit erheblich steigen. Zusätzlich muss bei jedem Satz das Gewicht angepasst werden.

Erschöpfung in den schweren Sätzen: Bei der aufsteigenden Pyramide kann es passieren, dass du bei den schwereren Sätzen bereits ermüdet bist, was dazu führt, dass du nicht deine maximale Leistung abrufen kannst. Dies kann den Kraftzuwachs limitieren, insbesondere wenn das Ziel die Maximalkraft ist.

Hohe Belastung für das Nervensystem: Da das Pyramidentraining häufig bis zur muskulären Erschöpfung ausgeführt wird und schwere Sätze integriert, kann es das zentrale Nervensystem stark beanspruchen. Für Anfänger oder Personen mit geringer Regenerationsfähigkeit kann dies zu Übertraining führen.

Für Anfänger eventuell zu komplex: Anfänger könnten Schwierigkeiten haben, die richtige Gewichtsprogression zu wählen und die Balance zwischen Gewicht und Wiederholungen zu finden. Sie sollten zunächst die grundlegenden Bewegungen und Kraftaufbauprinzipien beherrschen, bevor sie sich an das Pyramidentraining wagen.

Für wen ist Pyramidentraining geeignet

Fortgeschrittene Kraftsportler: Diese Methode eignet sich besonders gut für Personen, die ihre Muskulatur umfassend trainieren und sowohl an Kraft als auch an Muskelvolumen zulegen wollen.

Bodybuilder: Da das Pyramidentraining auf verschiedene Wiederholungsbereiche abzielt, spricht es verschiedene Muskelfasern an und führt zu einer optimalen Hypertrophie.

Powerlifter: Vor allem die umgekehrte Pyramide, bei der die schwersten Sätze zuerst absolviert werden, ist für Powerlifter sinnvoll, die ihre Maximalkraft steigern wollen.

Personen, die Variation im Training suchen: Wer nach neuen Reizen für seinen Muskelaufbau sucht und monotone Trainingsmethoden vermeiden möchte, kann vom Pyramidentraining profitieren.

Wie könnte eine Trainingseinheit aussehen

Grundsätzlich kannst du das Pyramidensystem auf jede Übung anwenden. Es macht jedoch bei Grundübungen am meisten Sinn.

Bankdrücken:

  • Satz 1: 15 Wiederholungen mit 50 kg (leichtes Aufwärmen)
  • Satz 2: 12 Wiederholungen mit 60 kg
  • Satz 3: 10 Wiederholungen mit 70 kg
  • Satz 4: 8 Wiederholungen mit 80 kg
  • Satz 5: 6 Wiederholungen mit 90 kg

Kniebeugen (aufsteigende Pyramide):

  • Satz 1: 15 Wiederholungen mit 60 kg
  • Satz 2: 12 Wiederholungen mit 80 kg
  • Satz 3: 10 Wiederholungen mit 100 kg
  • Satz 4: 8 Wiederholungen mit 120 kg
  • Satz 5: 6 Wiederholungen mit 130 kg

Langhantelrudern (absteigende Pyramide):

  • Satz 1: 6 Wiederholungen mit 100 kg
  • Satz 2: 8 Wiederholungen mit 90 kg
  • Satz 3: 10 Wiederholungen mit 80 kg
  • Satz 4: 12 Wiederholungen mit 70 kg

Schulterdrücken (aufsteigende Pyramide):

  • Satz 1: 15 Wiederholungen mit 30 kg
  • Satz 2: 12 Wiederholungen mit 40 kg
  • Satz 3: 10 Wiederholungen mit 50 kg
  • Satz 4: 8 Wiederholungen mit 60 kg
  • Satz 5: 6 Wiederholungen mit 70 kg

Fazit

Pyramidentraining ist eine bewährte Methode, um sowohl Kraft als auch Muskelmasse effizient aufzubauen. Es fordert die Muskulatur auf vielfältige Weise und bringt durch die progressive Überlastung erhebliche Fortschritte. Allerdings solltest du dir bewusst sein, dass diese Trainingsmethode anspruchsvoll und zeitintensiv ist und möglicherweise nicht für jeden geeignet ist. Für fortgeschrittene Athleten und Personen, die ihr Training abwechslungsreich und intensiv gestalten möchten, ist das Pyramidentraining jedoch eine hervorragende Wahl.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

daumendreher-hook-grip-tape-in-reihe

Daumendreher

Hol dir jetzt das Tape für dein Workout