Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Optimal hydriert: Die Bedeutung von Wasser für deinen Körper und wie viel du wirklich brauchst

frau-verschwitzt-auf-trainingsbank-mit-wasserflasche
Ernährung

Optimal hydriert: Die Bedeutung von Wasser für deinen Körper und wie viel du wirklich brauchst

Wasser ist die Basis des Lebens, ohne Flüssigkeit können wir nur wenige Tage überleben. Obwohl wir oft auf Ernährung, Bewegung und Schlaf achten, wird die Bedeutung der richtigen Flüssigkeitszufuhr oft unterschätzt. Ob im Alltag, im Sport oder bei besonderen Gesundheitsbedingungen. Die richtige Hydration ist ein zentraler Bestandteil für dein Wohlbefinden, deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit. In diesem Artikel befassen wir uns damit, wie viel Flüssigkeit du brauchst, wie wichtig Wasser für die Prozesse im Körper ist und was du nach dem Sport tun solltest.

Warum ist Flüssigkeit so wichtig

Unser Körper besteht zu etwa 50-60 % aus Wasser. Dieses Wasser ist an nahezu allen lebenswichtigen Prozessen beteiligt. Flüssigkeit ist mehr als nur eine Möglichkeit, den Durst zu stillen. Sie ist der Schlüssel zu einem reibungslos funktionierenden Organismus.

Temperaturregulierung: Wasser spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Körpertemperatur. Wenn wir schwitzen, verdunstet das Wasser auf der Haut und kühlt uns ab. Ohne ausreichende Flüssigkeitszufuhr funktioniert dieser Mechanismus nicht richtig und der Körper kann überhitzen.

Transport von Nährstoffen und Sauerstoff: Wasser ist der Hauptbestandteil von Blut und hilft dabei, Sauerstoff und Nährstoffe zu den Zellen zu transportieren. Gleichzeitig ermöglicht es den Abtransport von Abfallprodukten. Eine unzureichende Hydration kann zu einem geringeren Blutvolumen und somit zu einem ineffizienten Transport von Nährstoffen und Sauerstoff führen.

Gelenkschutz und Gewebeschutz: Wasser wirkt als natürliches Schmiermittel für unsere Gelenke und schützt empfindliche Gewebe wie das Gehirn, das Rückenmark und die Augen. Ohne genügend Flüssigkeit steigt das Risiko für Gelenkschmerzen und Entzündungen und der Schutz dieser lebenswichtigen Gewebe wird beeinträchtigt.

Verdauung und Stoffwechsel: Wasser unterstützt die Verdauung und den Stoffwechsel. Es hilft dabei, Nahrung zu zersetzen, Nährstoffe aufzunehmen und Abfallstoffe über den Urin auszuscheiden. Flüssigkeitsmangel kann zu Verdauungsstörungen wie Verstopfung führen und den Stoffwechsel verlangsamen.

Kognitive Funktionen: Das Gehirn besteht zu einem grossen Teil aus Wasser und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend für kognitive Funktionen wie Konzentration, Gedächtnis und Stimmung. Dehydration kann zu Kopfschmerzen, Müdigkeit und geistiger Verwirrung führen.

Wie viel Flüssigkeit brauchst du

Die optimale Flüssigkeitszufuhr hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Alter, Geschlecht, körperliche Aktivität und Umgebungstemperatur. Eine allgemeine Faustregel lautet, etwa 30 bis 40 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht täglich zu trinken.

Beispiel:

Eine Person mit einem Gewicht von 70 kg sollte zwischen 2,1 und 2,8 Litern Wasser pro Tag zu sich nehmen.

Allerdings variiert der Bedarf je nach Aktivität und externen Bedingungen.

Sport und körperliche Aktivität: Intensives Training führt zu Schweissverlust und du musst mehr trinken, um diesen Verlust auszugleichen.

Heisse und trockene Umgebungen: In warmen oder trockenen Klimazonen verliert der Körper mehr Flüssigkeit über das Schwitzen.

Krankheit: Fieber, Durchfall oder Erbrechen erhöhen den Flüssigkeitsbedarf erheblich, da der Körper mehr Flüssigkeit verliert.

Flüssigkeitszufuhr und Sport

Flüssigkeitszufuhr ist besonders wichtig, wenn du regelmässig Sport treibst. Bei intensiven Workouts, insbesondere bei schweisstreibenden Aktivitäten wie Crossfit oder Ausdauersportarten, verlierst du schnell eine grosse Menge an Flüssigkeit.

Wie viel solltest du trinken: Eine gute Faustregel nach dem Sport ist, etwa 1,5 Liter Flüssigkeit für jedes Kilogramm verlorenes Körpergewicht zu sich zu nehmen. Um dies genau zu messen, kannst du dich vor und nach dem Training wiegen. Der Gewichtsverlust nach dem Training gibt dir eine gute Vorstellung davon, wie viel Wasser du verloren hast.

Elektrolyte auffüllen: Bei intensiven und langen Trainingseinheiten verlierst du nicht nur Wasser, sondern auch Elektrolyte wie Natrium, Kalium und Magnesium. Diese Elektrolyte sind entscheidend für die Muskelfunktion und den Flüssigkeitshaushalt im Körper. Du kannst Elektrolyte über Sportgetränke oder spezielle Elektrolytpräparate aufnehmen.

Wasser über den Tag verteilt trinken: Statt direkt nach dem Training grosse Mengen Wasser zu trinken, ist es besser, die Flüssigkeitszufuhr gleichmässig über den Tag zu verteilen. So kann der Körper die Flüssigkeit besser aufnehmen und verwenden, ohne überfordert zu werden.

Was passiert bei Dehydration

Dehydration tritt auf, wenn der Körper mehr Wasser verliert, als er aufnimmt. Bereits ein geringer Flüssigkeitsverlust (etwa 1-2 % des Körpergewichts) kann erhebliche Auswirkungen auf die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit haben.

Milde Dehydration: Durst, trockener Mund, Kopfschmerzen, leichte Müdigkeit, verringerte Leistungsfähigkeit.

Moderate Dehydration: Starker Durst, trockene Haut, dunkler Urin, Schwindel, Konzentrationsschwierigkeiten.

Schwere Dehydration: Sehr trockene Haut, rascher Herzschlag, niedriger Blutdruck, Verwirrung, Ohnmacht.

In extremen Fällen kann Dehydration zu lebensbedrohlichen Zuständen führen, insbesondere bei älteren Menschen oder Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen.

Tipps für eine optimale Flüssigkeitszufuhr

Trinke regelmässig: Warte nicht auf das Durstgefühl, da es ein Zeichen dafür ist, dass dein Körper bereits dehydriert ist. Trinke regelmässig über den Tag verteilt.

Wasserreiche Lebensmittel: Nahrungsmittel wie Obst (z.B. Wassermelone, Gurke) und Gemüse tragen zur täglichen Flüssigkeitszufuhr bei.

Sport und Hitze: Achte bei körperlicher Aktivität oder bei warmem Wetter darauf, zusätzliche Flüssigkeit zu trinken.

Elektrolytausgleich: Bei intensivem Training oder starkem Schwitzen solltest du darauf achten, Elektrolyte auszugleichen.

Fazit

Flüssigkeitszufuhr ist ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheit und des Wohlbefindens. Ob im Alltag oder beim Sport, der Körper benötigt ausreichend Wasser, um optimal zu funktionieren. Achte darauf, regelmässig zu trinken und deinen Flüssigkeitsbedarf an deine individuellen Bedürfnisse anzupassen. Vor allem bei erhöhter körperlicher Aktivität oder bei hohen Temperaturen. Mit der richtigen Hydration unterstützt du nicht nur deine körperliche, sondern auch deine geistige Leistungsfähigkeit und dein allgemeines Wohlbefinden.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

daumendreher-hook-grip-tape-in-reihe

Daumendreher

Hol dir jetzt das Tape für dein Workout