Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Was ist ein Metcon Workout

crossfitterin-mit-brille-trainiert-klimmzuge-in-crossfitbox
Off Topic

Was ist ein Metcon Workout

Nein, hier geht’s nicht um einen Trainingsschuh von Nike. Metcon ist nicht nur ein cooler Begriff aus der Crossfit-Welt, sondern vor allem eine geniale Trainingsmethode, die kurze, intensive Workouts mit maximalem Effekt verspricht. Metcons bringen dich ins Schwitzen, fordern dich körperlich wie mental heraus und sind genau das Richtige, wenn du in kurzer Zeit richtig viel herausholen willst. Aber was genau steckt eigentlich hinter diesem Begriff? Wie sieht ein typisches Metcon aus und warum funktionieren diese Workouts so gut? Woher kommt das Konzept und was macht es so besonders? In diesem Artikel nehmen wir das Thema Metcon genauer unter die Lupe. Du erfährst, was Metabolic Conditioning bedeutet, wie ein Metcon aufgebaut ist, welche Vorteile es mit sich bringt und wie ein Beispiel Workout aussehen könnte.

Was ist die Bedeutung von Metcon und woher kommt es

Metcon steht für Metabolic Conditioning, also Stoffwechsel-Training. Ziel eines Metcons ist es, deine Fähigkeit zu verbessern, unter Belastung effizient Energie zu produzieren und zu nutzen, sowohl bei kurzen, explosiven als auch bei längeren, intensiven Belastungen. Der Begriff stammt ursprünglich aus der Trainingswissenschaft und wurde im Hochleistungssport verwendet. So richtig populär wurde er aber erst durch Crossfit, wo Metcons eine zentrale Rolle spielen.

Wie sieht ein Metcon aus und was ist der Sinn dahinter

Ein Metcon ist in der Regel ein kurzes, intensives Workout, das meist zwischen 5 und 20 Minuten dauert. Die Intensität ist dabei bewusst hoch angesetzt. Man arbeitet oft nahe an der eigenen Belastungsgrenze. Das Besondere an Metcons ist die Kombination verschiedener Übungstypen, die den gesamten Körper fordern. Dazu gehören zum einen kraftbetonte Übungen aus dem Gewichtheben, wie beispielsweise Snatches oder Thrusters. Hinzu kommen Eigengewichtsübungen wie etwa Burpees oder Pull-Ups, die Koordination, Körperspannung und Kraftausdauer verlangen. Abgerundet wird das Ganze durch eine Ausdauerkomponente, etwa Laufen, Rudern oder Training auf dem AirBike, die den Puls nach oben treibt und das Herz-Kreislauf-System ordentlich fordert. Durch diese abwechslungsreiche Mischung werden mehrere Fähigkeiten gleichzeitig trainiert.

Formate:

  • AMRAP: As Many Rounds As Possible in einer bestimmten Zeit
  • For Time: Bestimmte Übungsabfolge so schnell wie möglich erledigen
  • EMOM: Every Minute on the Minute, du startest jede Minute eine neue Übungsabfolge

Beispiel:

Workout-Name: Mini Cindy
Format: 10 Minuten AMRAP
Ziel: So viele Runden wie möglich in 10 Minuten schaffen

  • 5 Pull-ups (oder Ring Rows)
  • 10 Push-ups
  • 15 Air Squats

Dieses Metcon ist einfach, aber effektiv. Es trainiert deine Kraftausdauer, bringt den Puls nach oben und ist perfekt für Zuhause, unterwegs oder als Einstieg in die Welt des Crossfit.

Was sind die Vorteile eines Metcons

Effektiv und zeitsparend: Mit nur 10–20 Minuten pro Einheit kannst du eine Menge erreichen.

Fettverbrennung und Nachbrenneffekt: Durch die hohe Intensität bleibt dein Stoffwechsel auch nach dem Training aktiv.

Ganzkörpertraining: Metcons sprechen mehrere Muskelgruppen gleichzeitig an.

Abwechslung und Motivation: Jedes Metcon ist anders, das macht Spass und hält die Motivation hoch.

Mentale Stärke: Sie fordern dich auch mental, es trainiert den Durchhaltewillen und die Disziplin.

Was sind die Nachteile eines Metcons

Technik leidet bei Erschöpfung: Wenn du müde bist und trotzdem mit hoher Intensität trainierst, kann die Technik leiden und damit steigt das Verletzungsrisiko.

Übertraining möglich: Wer zu oft ballert, ohne auf Regeneration zu achten, riskiert Übertraining.

Kein gezielter Muskelaufbau: Für reines Muskelwachstum sind Metcons nicht optimal. 

Nicht immer individuell skalierbar: Wenn ein Metcon nicht an dein Level angepasst ist, kann es schnell frustrierend oder zu hart werden.

Fazit

Metcons sind ein grossartiges Werkzeug, um in kurzer Zeit viel zu erreichen. Sie verbessern Ausdauer, Kraft, Koordination und mentale Stärke und das auf eine abwechslungsreiche und fordernde Art. Besonders im Crossfit und Functional Training sind sie nicht mehr wegzudenken. Wichtig ist, dass du Metcons gezielt einsetzt, gut skalierst und auf deine Regeneration achtest. Dann ist diese Trainingsform nicht nur effizient, sondern auch langfristig gesund und motivierend.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

daumendreher-hook-grip-tape-in-reihe

Daumendreher

Hol dir jetzt das Tape für dein Workout