
So findest du das richtige Springseil für Crossfit
Beim Crossfit ist die Wahl der richtigen Ausrüstung entscheidend für deinen Erfolg und das Springseil bildet hierbei keine Ausnahme. Es spielt eine zentrale Rolle beim Aufwärmen und bei Übungen wie den Double Unders. Aber das passende Springseil zu finden, ist nicht immer leicht. Es gibt einige Faktoren zu berücksichtigen, von der Seillänge über das Material bis hin zu den Griffen. Eine sorgfältige Auswahl und Anpassung deines Seils kann den Unterschied zwischen einem effektiven Workout und einer frustrierenden Erfahrung machen. In diesem Artikel erfährst du, worauf du achten musst, um das ideale Springseil für dein Training zu finden und es optimal auf deine Bedürfnisse abzustimmen.
Warum ist die Wahl des richtigen Springseils so wichtig
Ein Springseil ist mehr als nur ein einfaches Stück Seil. Es ist ein essenzielles Trainingswerkzeug, das dir helfen kann, deine Geschwindigkeit, Koordination und Ausdauer zu verbessern. Ein gut gewähltes und optimal eingestelltes Springseil kann deine Leistung steigern und dir im WOD den entscheidenden Vorteil verschaffen. Im Gegensatz dazu kann ein ungeeignetes Seil deinen Fortschritt bremsen und für Frust sorgen. Daher ist es wichtig, einige wesentliche Faktoren zu berücksichtigen, bevor du dich für ein Springseil entscheidest.
Wie ist dein Trainingsstand
Der erste Schritt zur Wahl des richtigen Springseils ist die Berücksichtigung deines aktuellen Trainingsniveaus.
Anfänger: Bist du neu im Crossfit, solltest du mit einem etwas schwereren und längeren Seil beginnen. Diese Seile bieten mehr Kontrolle und helfen dir, deine Technik zu verbessern. Zudem ist es vorteilhaft ein Seil zu wählen, das bei Fehlern weniger schmerzhaft ist.
Fortgeschrittene: Beherrschst du die grundlegenden Techniken, kann es sinnvoll sein, auf ein spezielleres und schneller drehendes Seil umzusteigen.
Welches Material und welche Seildicke sind die richtigen
Leichte Seile: Ideal für Übungen wie Double Unders wo Geschwindigkeit wichtig ist. Sie bestehen oft aus dünnem Draht oder Nylon und lassen sich sehr schnell drehen.
Schwerere Seile: Diese eignen sich besser für Anfänger oder Übungen wie Crossovers, da sie mehr Widerstand bieten und langsamer sind. Solche Seile bestehen häufig aus Kunststoff und sind besonders robust.
Welche Griffe sind die richtigen
Die Griffe des Springseils sind ebenso wichtig wie das Seil selbst.
Ergonomie: Achte darauf, dass die Griffe bequem in der Hand liegen und rutschfest sind. Ein ergonomisches Design entlastet die Handgelenke und verbessert das Handling.
Lagerung in den Griffen: Hochwertige Springseile verfügen über qualitativ gute Kugellager in den Griffen, die eine sanfte und schnelle Drehung des Seils ermöglichen. Dadurch lässt sich das Seil leichter drehen und du erzielst eine höhere Geschwindigkeit.
Wie viel möchtest du löhnen
Springseile gibt es in verschiedenen Preisklassen – von einfachen Modellen bis hin zu High-End-Seilen.
Preis: Teurere Modelle bieten oft bessere Materialien und fortschrittlichere Funktionen wie Kugellager oder besonders langlebige Seile.
Langlebigkeit: Achte darauf, dass das Seil robust genug ist, um auch bei intensivem Training und unterschiedlichen Bodenoberflächen nicht schnell zu verschleissen.
Was sagen die anderen
Bevor du dich für ein Springseil entscheidest, kann es hilfreich sein, auf die Erfahrungen anderer zu vertrauen. Trainingspartner und Kundenbewertungen bieten wertvolle Einblicke in die Vor- und Nachteile verschiedener Modelle.
Wenn du immer noch unsicher bist
Bevor du dich endgültig für ein Springseil entscheidest, teste es am besten. Falls möglich, probiere verschiedene Modelle in einem Geschäft oder bei Freunden aus. Achte darauf, wie sich das Seil in der Hand anfühlt und ob die Länge passt. Nach dem Kauf solltest du dein Seil unter realen Trainingsbedingungen testen, um sicherzustellen, dass es deinen Anforderungen entspricht. Gegebenenfalls musst du noch kleine Anpassungen vornehmen, bis es perfekt für dich ist.
Wie findest und passt du die richtige Seillänge an
Neben der Auswahl des Springseils solltest du auch grossen Wert auf die perfekte Anpassung legen. Die richtige Seillänge ist entscheidend für ein effektives Training. Um die optimale Länge zu bestimmen, stellst du dich mit einem Fuss in die Mitte des Seils und ziehst die Griffe gerade nach oben. Für Anfänger sollten die Griffe bis zu den Achselhöhlen reichen, während Fortgeschrittene, die an schnellen Sprüngen oder Double Unders arbeiten, die Länge so einstellen können, dass die Griffe bis zur Mitte des Brustkorbs reichen. Dies sind erstmal Richtwerte für die Grundeinstellung. Es kann durchaus Sinn machen das Springseil etwas kürzer oder länger einzustellen und zu sehen wie es sich während dem Springen anfühlt. Bei verstellbaren Seilen kannst du die Länge leicht anpassen, indem du die Befestigung an den Griffen lockerst und das Seil entsprechend einstellst. Wenn dein Seil keine Verstellmöglichkeit bietet, kannst du überschüssiges Seil an den Griffen aufwickeln oder es bei Bedarf kürzen. Achte jedoch darauf nicht zu viel abzuschneiden, da ein zu kurzes Seil schwer zu korrigieren ist.
Fazit
Die Wahl des richtigen Springseils und die korrekte Einstellung der Länge sind entscheidend für deinen Erfolg im Workout. Indem du die oben genannten Faktoren berücksichtigst und das Seil sorgfältig auf deine individuellen Bedürfnisse abstimmst, wirst du ein Springseil finden, das optimal zu dir passt. Ein gut ausgewähltes und eingestelltes Seil hilft dir, deine Fitnessziele zu erreichen und deine Crossfit-Leistungen auf das nächste Level zu heben.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.