Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: So wird die Weightlifting Langhantel älter als du

crossfitter-reinigt-barbell-mit-schwamm-und-putzmittel-in-crossfit-box
Off Topic

So wird die Weightlifting Langhantel älter als du

Eine gut gepflegte Hantelstange ist wichtig für sicheres und effizientes Training im Gewichtheben und Crossfit. Ohne die richtige Reinigung und Lagerung kann eine Hantelstange schneller rosten, ihre Drehmechanik verlieren oder sich sogar verbiegen. In diesem Artikel tauchen wir ein in den richtigen Umgang mit der Hantelstange und auf was es bei der Pflege zu achten gilt.

Die richtige Reinigung nach dem Training

Nach jedem Training sollte die Hantelstange gereinigt werden, um Kreidereste, Schweiss und Schmutz zu entfernen. Dies verhindert Rostbildung und sorgt dafür, dass das Knurling seine Griffigkeit behält.

Tägliche Reinigung

  • Verwende eine Nylonbürste, um Kreidereste aus der Knurling zu bürsten.
  • Wische die Stange mit einem trockenen, fusselfreien Tuch ab.
  • Falls notwendig, nutze ein leicht angefeuchtetes Mikrofasertuch mit Isopropanol oder einem milden Reiniger. Achte darauf, kein Wasser zu verwenden und das nichts in die Hantelenden gelangt.

Monatliche Tiefenreinigung

  • Falls Magnesium hartnäckig haftet, kannst du für eine bessere Reinigungswirkung eine Messingbürste verwenden. Verwende auf keinen Fall eine Stahlbürste, da diese die Chromschicht zerstören kann.
  • Eine dünne Schicht Maschinenöl oder Hantelöl schützt die Stange vor Korrosion.
  • Überschüssiges Öl mit einem Tuch abwischen.

Wartung der Sleeves und Lager

Die Sleeves einer Gewichtheber-Hantelstange enthalten Nadellager oder Buchsen, die für eine reibungslose Drehung der Hantel sorgen. Damit sie immer einwandfrei funktionieren, sollten sie regelmässig gewartet werden.

  • Alle 3-6 Monate: Falls die Sleeves schwergängig sind oder quietschen, ein paar Tropfen leichtes Öl in die Lager geben.
  • Kein dickes Fett verwenden, dicke Schmierstoffe können das Drehverhalten verschlechtern.
  • Nie Wasser oder Reinigungsmittel in die Sleeves eindringen lassen, da dies die Lager beschädigen kann.

Vermeidung von Schäden durch richtigen den Umgang

Hantelstangen sind für den harten Einsatz gebaut, aber falscher Gebrauch kann sie irreparabel beschädigen.

Do's:

  • Nur mit Gewichtsscheiben droppen: Eine leere Stange sollte nie auf den Boden gedroppt werden.
  • Nur auf geeigneten Flächen droppen: Falls eine Stange gedroppt wird, dann nur auf einer Plattform oder Gummifläche mit ausreichend Dämpfung.
  • Gewichte immer mit Verschlüssen sichern: Dies dient deiner eigenen Sicherheit und verhindert, dass sie sich die Gewichtsscheiben während des Hebens verschieben.

Don'ts:

  • Stange nicht auf harte Metallracks schlagen: Das kann zu Beschädigungen an der Beschichtung oder den Lagern führen.
  • Kein Lagern mit aufgelegten Gewichtsscheiben: Lagern einer beladenen Hantelstange im Rack, kann dazu führen, dass sich die Stange mit der Zeit verformt.
  • Nicht in feuchter Umgebung lagern: Feuchtigkeit fördert Rostbildung und kann die Lager beschädigen.

Optimale Lagerung der Hantelstange

Die richtige Lagerung trägt erheblich zur Lebensdauer deiner Hantelstange bei.

Horizontale vs. vertikale Lagerung

  • Horizontale Lagerung ist besonders schonend, da das Gewicht gleichmässig verteilt bleibt und das Öl in den Lagern an Ort und Stelle bleibt.
  • Vertikale Lagerung kann langfristig dazu führen, dass Schmiermittel innerhalb der Stange ungleich verteilt wird. Falls du die Stange vertikal lagerst, achte darauf, dass der Kontaktpunkt am Boden gepolstert ist.

Dieser Punkt ist vor allem für Wettkampfstangen wichtig.

Allgemeine Lagerungstipps

  • Immer unbeladen lagern, um eine Verformung zu vermeiden.
  • Trocken und bei moderaten Temperaturen lagern.
  • Nicht direkt auf dem Boden liegen lassen.

Was tun bei Rost oder Beschädigungen

Falls sich Rost bildet:

  • Leichten Flugrost mit einem ölgetränkten Tuch entfernen.
  • Bei hartnäckigem Rost eine Messingbürste verwenden und anschliessend Pflegeöl auftragen.

Falls sich die Hantelstange verformt hat:

  • Leichte Verformungen können durch vorsichtiges Gegendrücken behoben werden.
  • Stark verbogene Stangen sollten ersetzt werden, da sie nicht mehr sicher sind.

Tipps für Trainierende

Nicht nur die Pflege der Hantelstange ist entscheidend, sondern auch der verantwortungsvolle Umgang der Trainierenden selbst. Achte darauf, die Stange nicht mit übermässig viel Chalk zu bedecken, da sich sonst Rückstände festsetzen können. Reinige die Stange nach dem Training, insbesondere wenn du stark schwitzt, um Korrosion zu vermeiden. Zudem solltest du darauf achten, dass du die Hantel korrekt fallen lässt. Kontrolliertes Absenken statt wildes Werfen sorgt nicht nur für längere Haltbarkeit der Geräte, sondern auch für mehr Sicherheit im Gym. 

Fazit

Die richtige Pflege und Handhabung der Hantelstange sorgen dafür, dass sie jahrelang in Top Zustand bleibt. Regelmässiges Reinigen, gelegentliches Ölen der Lager, achtsames Handling und die richtige Lagerung sind die Schlüssel zu einer langlebigen und einwandfrei funktionierenden Hantelstange. Mit diesen einfachen Massnahmen kannst Lebensdauer der Hantelstangen in deinem Gym wesentlich erhöhen. 

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

daumendreher-hook-grip-tape-in-reihe

Daumendreher

Hol dir jetzt das Tape für dein Workout