Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Was bringen Box-Jumps und warum sind sie ein grosser Bestandteil in Crossfit-Workouts

crossfitterin-trainiert-box-jumps-in-crossfit-box

Was bringen Box-Jumps und warum sind sie ein grosser Bestandteil in Crossfit-Workouts

Sprünge gehören zu den Bewegungen, die wir schon als Kinder ganz selbstverständlich gemacht haben. Einfach, weil sie Spass machen. Im sportlichen Kontext sind sie jedoch viel mehr als nur eine Kindheitserinnerung. Sie sind ein mächtiges Trainingswerkzeug. Gerade im Crossfit sieht man Sprünge in den verschiedensten Formen – sei es auf die Box, mit dem Springseil oder in Kombination mit Burpees. Doch was genau bringen Sprünge eigentlich? Warum sind sie so ein fester Bestandteil im funktionellen Training? Und wie kann man sie sinnvoll ins eigene Training oder sogar in den Alltag integrieren?

Wie wirken Sprünge auf deinen Körper 

Sprungübungen gehören zur sogenannten plyometrischen Trainingsform. Das bedeutet: Der Muskel wird zunächst gedehnt und zieht sich dann unmittelbar danach explosiv zusammen. Genau diese Kombination, also z. B. das schnelle Abfedern und direkte Abspringen, ist der Schlüssel zur Explosivkraft. Wer regelmässig springt, lernt, in sehr kurzer Zeit viel Kraft zu entwickeln. Diese Fähigkeit ist nicht nur im Sport nützlich, sondern auch im Alltag, wenn es um schnelle Bewegungen oder das Abfangen von Stolpern geht. Doch Sprünge verbessern nicht nur die Kraft. Sie schulen auch Koordination, Körperkontrolle und Gleichgewicht. Wenn du sicher landen willst, musst du deinen Körper präzise steuern. Das trainiert deine Tiefenmuskulatur und deine Stabilität in Gelenken wie Sprunggelenk, Knie und Hüfte. Gleichzeitig fordern Sprünge das Herz-Kreislauf-System ordentlich heraus. Wer schon mal 30 Box Jumps am Stück gemacht hat, weiss, wie schnell dabei der Puls nach oben schnellt.

Warum sind Sprünge ein grosser Bestandteil von Crossfit-WODs 

Im Crossfit geht es darum, funktionell, vielseitig und ganzheitlich fit zu sein. Sprünge passen perfekt in dieses Konzept, weil sie mehrere Fähigkeiten gleichzeitig trainieren: Kraft, Schnelligkeit, Balance und Ausdauer. Übungen wie Box Jumps, Burpees oder Double Unders sind klassische Bestandteile vieler Workouts. Sie lassen sich gut skalieren und sorgen für jede Menge Abwechslung. Ausserdem haben Sprünge einen direkten Übertrag auf viele andere Crossfit-Disziplinen. Beim Gewichtheben sorgt ein regelmässiges Sprungtraining für mehr Hüftexplosion.

Wo man sieht in der Praxis, dass Sprünge wirklich etwas bringen

Die Wirksamkeit von Sprungtraining ist nicht nur im Fitnessstudio spürbar, sondern auch wissenschaftlich gut belegt. In zahlreichen Studien konnte gezeigt werden, dass Sportler ihre Sprungkraft, Sprintgeschwindigkeit und sogar ihre maximale Kraftleistung dadurch verbessern konnten. In der Praxis findet man Sprünge in fast jeder leistungsorientierten Sportart. Im Fussball, Volleyball oder der Leichtathletik gehören sie genauso zum festen Trainingsalltag. Selbst in der Reha nach Verletzungen werden gezielte, kontrollierte Sprungübungen eingesetzt, um Stabilität und Reaktionsfähigkeit wiederherzustellen.

Wie Sprünge deinen Alltag verbessern

Auch wenn du kein Leistungssportler bist, lohnt es sich, regelmässig zu springen. Denn viele der Effekte, die du im Training erzielst, wirken sich direkt auf deinen Alltag aus. Deine Reaktionsfähigkeit wird besser und deine Gelenke werden stabiler. Ein oft übersehener Punkt: Sprünge helfen dabei, die schnell zuckenden Muskelfasern zu erhalten. Also genau die Muskelfasern, die wir mit zunehmendem Alter abbauen. Diese Muskelfasern sind entscheidend für schnelle, kräftige Bewegungen. Wer sie trainiert, bleibt länger fit, beweglich und selbstständig.

Fazit

Sprungtraining ist simpel, aber extrem wirkungsvoll. Es verbessert nicht nur deine sportliche Leistung, sondern macht dich auch im Alltag beweglicher, schneller und stabiler. Gerade im Crossfit gehört es aus gutem Grund fest zum Repertoire. Aber auch für alle anderen ist es eine wertvolle Ergänzung, die mit wenig Aufwand grosse Wirkung zeigt und sollte deshalb Bestandteil des Trainings sein. 

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

daumendreher-hook-grip-tape-in-reihe

Daumendreher

Hol dir jetzt das Tape für dein Workout