
Wie du dich langfristig in Crossfit Workouts steigerst
Crossfit ist ein herausfordernder und vielseitiger Sport, der sowohl Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit als auch Technik erfordert. Wer bereits Crossfit betreibt und sein Level auf das nächste Niveau heben möchte, sollte sich nicht nur auf das harte Training verlassen, sondern gezielt an seinen Schwächen arbeiten und seine Stärken weiterentwickeln. In diesem Artikel erfährst du, welche Stellschrauben du drehen kannst, um dich als Athlet systematisch zu verbessern.
Die richtige Balance zwischen Stärken und Schwächen finden
Eine der grössten Fragen, die sich viele Crossfittende stellen: Sollte ich meine Stärken weiter ausbauen oder gezielt an meinen Schwächen arbeiten?
- Schwächen verbessern: Wenn du in bestimmten Workouts oder Movements immer wieder scheiterst, dann limitiert dich das langfristig. Plane gezielte Trainingseinheiten ein, um diese Defizite zu beheben. Hier ist es wichtig, regelmässig an spezifischen Bewegungsmustern zu arbeiten und die Belastung schrittweise zu steigern.
- Stärken ausbauen: Nutze deine Stärken zu deinem Vorteil. Wenn du z. B. sehr stark bist, kannst du dein Gewichtheben weiter optimieren und gezielt die Technik verfeinern. Athleten, die bereits eine gute Kondition besitzen, sollten an ihrer Pacing-Strategie arbeiten, um in Workouts noch effizienter zu werden.
- 80/20-Regel: 80 % der Zeit sollten auf Schwächen gelegt werden, 20 % auf den Ausbau deiner Stärken. So verhinderst du, dass du in Workouts immer wieder an den gleichen Hindernissen scheiterst.
Technik vor Intensität setzen
Crossfit ist oft mit hoher Intensität verbunden, doch wenn du dein Training auf lange Sicht verbessern willst, muss die Technik an erster Stelle stehen. Eine saubere Bewegungsausführung reduziert Verletzungsrisiken und macht dich effizienter.
- Nimm dir Zeit für Techniktraining vor oder nach den regulären Workouts.
- Lass dich filmen oder arbeite mit einem Coach zusammen, um Fehler zu analysieren. Oft sind es kleine Details, die grosse Unterschiede in der Effizienz deiner Bewegungen machen.
- Verwende reduzierte Gewichte, um Bewegungsabläufe sauber auszuführen. Ein sauberer Snatch mit leichtem Gewicht bringt dir langfristig mehr als ein unsauberer schwerer Lift.
- Übe bewusst langsam, um die Bewegung zu verinnerlichen. Pausen in der Übung (z. B. Paused Squats oder Snatch Deadlifts) können helfen, stabile Positionen zu erlernen.
Kraft und Grundlagenausdauer gezielt aufbauen
Kraft und Ausdauer sind zwei Grundpfeiler im Crossfit. Ohne eine solide Basis in beiden Bereichen wird es schwer, Fortschritte zu machen.
- Kraft: Ergänze dein Training durch gezielte Kraftphasen (z. B. Pyramidentraining, der Westside Barbell Methode oder nach Wendler 5/3/1). Regelmässiges Krafttraining sorgt nicht nur für mehr Leistung, sondern auch für eine geringere Verletzungsanfälligkeit.
- Grundlagenausdauer: Gezielte Zone 2 Trainings helfen dir, deine aerobe Kapazität zu steigern und dich in intensiven Workouts länger leistungsfähig zu halten. Diese Art von Training wird oft unterschätzt, ist aber essenziell für nachhaltige Performance.
- Intervalltraining: Hochintensive Intervalle mit gezielten Ruhephasen verbessern deine anaerobe Kapazität und helfen dir, explosive Kraft und Schnelligkeit zu entwickeln.
Mobilität und Regeneration nicht vernachlässigen
Mobilität und aktive Erholung sind oft die unterschätzten Faktoren im Crossfit. Ohne eine gute Beweglichkeit wirst du deine Leistung nicht voll ausschöpfen können. Zudem führt mangelnde Regeneration zu Verletzungen und Plateaus.
- Mobilität: Mehrmals pro Woche 10-15 Minuten Mobility-Drills einbauen, besonders für Schultern, Hüfte und Sprunggelenke.
- Recovery-Strategien: Foam Rolling, Stretching und gezielte aktive Erholungstage helfen deinem Körper, sich schneller zu regenerieren.
- Schlaf und Stressmanagement: Mindestens 7-9 Stunden Schlaf pro Nacht sind essenziell für eine gute Erholung.
Fazit
Um sich im Crossfit zu verbessern erfordert es eine intelligente Herangehensweise. Fortschritte entstehen nicht über Nacht, sondern durch konsequente Arbeit an Technik, Kraft, Ausdauer und Mobilität. Wer an seinen Schwächen feilt, seine Stärken ausbaut und seine Erholung ernst nimmt, wird nachhaltig besser und leistungsfähiger. Wichtig ist, dass du realistische Ziele setzt und deinen Fortschritt regelmässig überprüfst. Sei geduldig mit dir selbst und geniesse den Prozess. Der Erfolg kommt nicht nur durch Intensität, sondern durch kluges und nachhaltiges Training. Mit einem durchdachten Plan und konsequenter Umsetzung wirst du schon bald merken, dass du in Workouts schneller, stärker und ausdauernder wirst.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.