Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Die Welt vom Gewichtheben: Die wichtigsten Begriffe und ihre Bedeutung

book-of-weightlifting
Workout/ Training

Die Welt vom Gewichtheben: Die wichtigsten Begriffe und ihre Bedeutung

Das Olympische Gewichtheben ist eine faszinierende Sportart, die sowohl Kraft als auch Technik erfordert. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Athlet bist, das Verständnis der zentralen Begriffe im Gewichtheben und im Training dafür ist essenziell. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Begriffe und Konzepte beleuchten.

Grundlegende Begriffe des Olympischen Gewichthebens

Accessory Exercises: Zusatzübungen, die die Hauptlifts ergänzen und spezifische Schwächen oder Dysbalancen adressieren.

Attempt (Versuch): Jede der maximal drei möglichen Gelegenheiten um die Übung mit dem gewählten Gewicht zu bewältigen.

Barbell: Langhantelstange

Bumper Plates: Spezielle Gewichtsscheiben, die aus Gummi bestehen und für das Droppen hergestellt wurden.

Catch: Das Fangen der Hantelstange während der Übung.

Clean and Jerk: Eine der beiden Hauptdisziplin im Gewichtheben. Bestehend aus einem Clean mit anschliessendem Jerk.

Clean Drop: Teilübung des Cleans. Trainiert den schnellen Fall unter die Hantel ohne vorheriges Ziehen.

Clean: Die Hantel wird vom Boden auf die Schultern gehoben.

Collars: Klemmverschlüsse, die die Gewichtsscheiben auf der Stange sichern.

Cool-Down: Übungen zur allmählichen Reduktion der Herzfrequenz und zur Förderung der Erholung nach dem Training.

Deload: Eine geplante Phase mit reduzierter Trainingsintensität und/oder -volumen, um dem Körper Zeit zur Erholung zu geben.

Droppen: Das Gewicht wird nach dem Erreichen der Endposition auf den Boden fallen gelassen.

Finish: Die korrekte Endposition bei der die Hantel sicher gehalten wird und die Bewegungen abgeschlossen ist.

First Pull: Der initiale Teil des Hebens, bei dem die Hantel vom Boden bis etwa auf Kniehöhe gezogen wird.

Front Squat: Eine Kniebeuge mit der Hantel auf den Schultern vor dem Körper, wichtig für den Clean.

Gewichtsklassen: Die Kategorien, in denen die Athleten basierend auf ihrem Körpergewicht gegeneinander antreten.

Good Lift: Ein Versuch, der von mindestens zwei der drei Kampfrichter als gültig anerkannt wird.

Good Mornings: Nach vorne beugen mit der Hantelstange auf dem Nacken. Übung zur Stärkung der hinteren Muskelkette.

Hang: Die Übung beginnt in einer Position zwischen Hüfthöhe und Knien. Die genaue Höhe kann variieren, aber sie befindet sich typischerweise irgendwo auf dem Oberschenkel.

High Hang: Die Übung beginnt an der Oberschenkelmitte oder höher. Diese Position minimiert den ersten Zug und betont die explosive Hüft- und Knieverlängerung.

High Pull: Die Hantel wird explosiv vom Boden bis auf Brusthöhe gezogen.

Hook Grip: Eine Grifftechnik, bei der der Daumen um die Stange gelegt und von den anderen Fingern and die Hantelstange gedrückt wird, um einen sicheren Halt zu gewährleisten.

Intensität: Bezieht sich auf die Belastung oder das Gewicht, das in einem Lift verwendet wird, oft ausgedrückt als Prozentsatz des 1RM.

Jerk: Die Hantel wird von den Schultern in einer explosiven Bewegung über den Kopf gestossen.

Judges: Die offiziellen Kampfrichter

Knee Re-bend: Die Bewegung, bei der die Knie nach vorne geschoben werden, um in eine günstigere Position für den zweiten Zug zu kommen.

Lifters: Gewichtheberschuhe

Lockout: Die Endposition, in der die Arme vollständig gestreckt sind und die Hantel sicher über dem Kopf gehalten wird.

Low Hang: Die Übung beginnt knapp unterhalb der Knie.

Mobility: Übungen und Techniken zur Verbesserung der Beweglichkeit.

No Lift: Ein Versuch, der von mindestens zwei der drei Kampfrichter als ungültig erklärt wird.

One Rep Max, 1RM: Das maximale Gewicht, das du für eine Wiederholung heben kann. Wird oft zur Bestimmung der Trainingsintensitäten verwendet.

Overhead Squat: Eine Kniebeuge bei der man die Hantel mit gestreckten Armen über Kopf hält. Dient zur Verbesserung der Stabilität und Mobilität für den Snatch.

Overreaching: Ein kurzfristiges Trainingsstadium, bei dem der Körper durch hohe Intensität und Volumen belastet wird, um nachfolgend eine Superkompensation und Leistungssteigerung zu erreichen.

Overtraining: Ein Zustand, in dem zu hohe Trainingsbelastungen über einen längeren Zeitraum zu Ermüdung, Leistungsabfall und erhöhtem Verletzungsrisiko führen.

Peaking: Das Training, das darauf abzielt, die körperliche Leistungsfähigkeit zu einem bestimmten Wettkampfzeitpunkt zu maximieren.

Periodisierung: Der Planungsprozess des Trainings, um spezifische Ziele in bestimmten Zeiträumen zu erreichen. Dies beinhaltet die Aufteilung in verschiedene Phasen wie Aufbauphase, Wettkampfvorbereitung und Erholungsphase.

Plates: Gewichtscheiben

Plattform: Die Fläche, auf der die Wettkämpfe und Trainingseinheiten durchgeführt werden.

Power Clean: Eine Variante des Umsetzens, bei der die Hantel in einer halben Hocke auf die Schultern gebracht wird.

Power Snatch: Eine Variante des Reissens, bei der die Hantel in einer halben Hocke gefangen wird.

Pull Under: Der Moment in dem du dich aktiv unter die Hantel ziehst, um sie zu fangen.

Pulls: Verschiedene Übungen, bei denen die Hantel vom Boden in die Höhe gezogen wird, ohne sie über den Kopf zu bringen. Beispiel: Power Pulls oder High Pulls.

Push Jerk: Der Anfang der Übung ist identische mit der Push Press. Die Stange wird allerding in der Power-Position gefangen.

Push Press: Eine Übung, bei der die Hantel mit einem kleinen Dip von den Schultern über den Kopf gedrückt wird. Wenn die Beine ganz durchgestreckt sind, bleiben sie das auch bis sich die Hantel in der Endposition befindet.

Reps: Wiederholungen

Second Pull: Der explosive Teil des Hebens, bei dem die Hantel vom Knie bis zur maximalen Höhe gezogen wird, wobei der Körper streckt (Hüft- und Kniegelenke).

Sets: Sätze die Anzahl der Durchgänge der vorgegebenen Wiederholungen.

Sinclair-Punkte: Eine Methode zur Berechnung der relativen Leistung eines Gewichthebers unter Berücksichtigung seines Körpergewichts.

Snatch (Reissen): Eine der beiden Hauptdisziplinen im Olympischen Gewichtheben. Bei dieser Technik wird die Hantel in einer fliessenden Bewegung vom Boden über den Kopf gehoben, wobei die Arme vollständig gestreckt werden.

Snatch Drop: Teilübung des Snatch. Trainiert den schnellen Fall unter die Hantel ohne vorheriges Ziehen.

Sots Press: Shoulder-Press in der tiefen Hocke.

Split Jerk: Die Hantel wird von den Schultern über den Kopf gestossen, gefolgt von einer mini Spagat-ähnlichen Bewegung der Beine.

Stability: Die Fähigkeit, die Hantel in der Endposition stabil zu halten.

Startposition: Die Position die du vor dem Beginn des Lifts einnimmst, inklusive der Stellung der Füsse, des Griffs an der Hantel und der Körperhaltung.

Tall Clean: Die Hantel wird aus einer hohen Position (ohne nennenswerten ersten Zug vom Boden) direkt auf die Schultern umgesetzt. Trainiert den schnellen Übergang unter die Hantel.

Tall Snatch: Die Hantel wird aus einer hohen Position (ohne nennenswerten ersten Zug vom Boden) direkt über den Kopf gerissen. Trainiert den schnellen Übergang unter die Hantel und die Stabilität im Overhead-Squat.

Tapering: Die Reduzierung des Trainingsumfangs und der Intensität kurz vor einem Wettkampf, um die Erholung zu fördern und die Leistungsfähigkeit zu steigern.

Techniktraining: Trainingseinheiten, die sich auf die Verbesserung der Hebetechnik und die Feinabstimmung der Bewegungsabläufe konzentrieren, oft mit leichteren Gewichten.

Third Pull: Die Phase, in der der Heber unter die Hantel "fällt" und sie in die Endposition bringt (entweder über dem Kopf beim Snatch oder auf den Schultern beim Clean).

Transition: Der Übergang von der ersten in die zweite Zugphase, bei dem die Knie unter die Hantel geschoben werden, um den Körper in eine günstige Position für den explosiven Teil des Hebens zu bringen.

Volumen: Die Gesamtmenge an Arbeit, die in einem Training durchgeführt wird, typischerweise ausgedrückt als Produkt aus Sätzen, Wiederholungen und dem gehobenen Gewicht.

Warm-Up: Übungen zur Vorbereitung des Körpers auf das Training oder den Wettkampf.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

daumendreher-hook-grip-tape-in-reihe

Daumendreher

Hol dir jetzt das Tape für dein Workout